Lebensraum Feng Shui Beratung

Zusammenfassung

Wie und wo die Chefin oder der Chef sitzt entscheidet, wie gut Führung funktioniert, wie präsent die Leitung für die Mitarbeitenden ist und wie stark sich alle mit der Firma verbunden fühlen. Das Chefbüro ist der Kommandostand. Ideal liegt es in einem übergeordneten, leicht zurückgezogenen Bereich – also nicht direkt am Eingang (alles wird direkt erst mal bei der Chefin abgeladen), aber auch nicht ganz hinten und total versteckt.
Optimal ist eine Position mit Überblick und Distanz. So kann die Chefin Impulse geben, ohne ins Tageschaos gezogen zu werden. Von hier aus hat der Chef alles im Blick: Empfang, Team, Flure. Er kann eingreifen, wenn es nötig ist – ohne überall selbst rennen zu müssen.

Blog & Newsletter

Chef/in clever platziert – so stärkst du dein Business

Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Unternehmen so klar geführt wirken – und andere eher wie ein chaotisches Hühnerhaus?
Oft liegt die Antwort nicht im Businessplan, sondern im Büroplan.

Im Feng Shui ist nicht nur wichtig, wie die Chefin/ der Chef sitzt, sondern auch wo sich das Chefbüro im gesamten Firmengebäude befindet.
Die Position des Büros beeinflusst, wie gut Führung funktioniert, wie präsent die Leitung für die Mitarbeitenden ist und wie stark sich alle mit der Firma verbunden fühlen.

Wie sitzt der Chef?

Die Position des Schreibtischs – besonders der Chef- oder Chefinnensitz – spielt eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie stark wir uns mit unserem Arbeitsplatz verbinden, ob wir uns sicher fühlen und ob wir unser Team klar führen können.

Die 3 goldenen Regeln für den Chefsessel:

  1. Die Kommando-Position einnehmen:
    Der Schreibtisch sollte so stehen, dass du die Tür im Blick hast, aber nicht direkt in der Türlinie sitzt. Das gibt dir Sicherheit und Überblick – du siehst, wer kommt, und entscheidest, wie du reagierst.
  2. Rücken stärken!
    Kein offener Raum hinter dem Rücken – das macht unruhig. Besser ist eine feste Wand. Zusätzlich kann ein Bild noch den Rücken stärken.
  3. Klare Sicht – klare Gedanken:
    Chaos auf dem Schreibtisch blockiert. Wer den Überblick auf dem Tisch hat, behält ihn auch in den Zahlen, Projekten und im Team.

Wenn die Chefin clever sitzt, spüren das alle: Entscheidungen werden klarer, Gespräche verlaufen entspannter und Projekte laufen runder.

großes, helles, lichtdurchflutetes Großraumbüro, freundlich, mit vielen Grünpflanzen

Wo sitzt die Chefin?

Chefbüro: Das Herz und Hirn der Firma

Das Chefbüro ist der Kommandostand. Ideal liegt es in einem übergeordneten, leicht zurückgezogenen Bereich – also nicht direkt am Eingang (alles wird direkt erst mal bei der Chefin abgeladen), aber auch nicht ganz hinten und total versteckt.

Optimal ist eine Position mit Überblick und Distanz. So kann die Chefin Impulse geben, ohne ins Tageschaos gezogen zu werden. Von hier aus hat der Chef alles im Blick: Empfang, Team, Flure. Er kann eingreifen, wenn es nötig ist – ohne überall selbst rennen zu müssen.

Auch für die Mitarbeitenden lohnt die Überlegung, wo der beste Platz des Arbeitsplatzes liegt.

  • Buchhaltung:
    Sie braucht Ruhe, Struktur und Sicherheit. Ein stabiler, ruhiger Bereich am Rand der Bürofläche ist perfekt. Auch im kleinen Raum fühlt sich die Buchhaltung wohl.
    Von hier aus können die Zahlen sauber sortiert und Finanzen klar kontrolliert werden.
  • Kreativabteilung:
    Kreative brauchen Raum für Ideen und Inspiration. Ein hellerer, dynamischer Bereich mit Bewegung und Sichtkontakt zum Team ist ideal. Wenn möglich hohe Decken oder ein Platz in den oberen Stockwerken mit Weitblick wirken inspirierend.
    Hier darf es lebendig sein – Brainstormings brauchen keine stille Ecke, sondern Energie!

Liegt das Chefbüro zu nah an der Buchhaltung, wirkt die Firma oft sehr zahlengetrieben und innovationsfeindlich.
Liegt es mitten in der Kreativzone, gibt es häufig zu viele spontane Störungen – Entscheidungen ziehen sich, weil ständig jemand hereinschneit.

Mein Tipp:
Wenn du selbst Chefin oder Chef bist, schau mal: Wo liegt dein Büro? Fühlst du dich eher wie ein Feuerwehrmann, der ständig löschen muss, oder wie eine Kapitänin, die den Kurs bestimmt?
Manchmal reicht es schon, den Standort des Büros zu tauschen oder einen Raum umzuwidmen – und plötzlich läuft der Laden runder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert