Energetische Raumreinigung – Klarheit für neue Projekte
Kennst du das? Du willst loslegen, hast Ideen im Kopf – aber der Raum fühlt sich „voll“ an. Als würde die Luft ein bisschen auf der Bremse stehen. Genau hier hilft eine energetische Raumreinigung.
Jedes Mal wenn wir putzen, befreien wir uns von Staub und Schmutz und das fühlt sich hinterher gut an, wir sind erleichtert. Mit der energetischen Raumreinigung reinigen wir zusätzlich die feinstoffliche Ebene. Damit entfernen wir alte, stagnierende Informationen, damit Neues landen kann. Denk an deinen Raum wie an einen Akku: Erst entladen, dann frisch aufladen – sonst bleibt’s zäh.
Wann solltest Du energetisch reinigen?
- Nach Krankheiten oder Todesfällen
- Bei Einzug in neue Räume
- Nach unangenehmen Besuchen
- Bei vermehrtem Streit und Aggressivität
- Bei häufigen Alpträumen
- Bei Wechsel der Zimmerbestimmung (Schlafzimmer wird zum Büro oder vice versa)
- Regelmäßig ein bis zwei Mal im Jahr
Warum ist das wichtig?
- Klarer Kopf: Weniger „Informationsrauschen“ im Feld, bessere Entscheidungen.
- Mehr Flow: Energie kann wieder zirkulieren – Motivation und Fokus steigen.
- Neustart-Energie: Alte Themen lösen sich; Projekte kommen spürbar leichter ins Rollen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1) Aufräumen (grobstofflich)
- Müll raus, Gläser/ Geschirr weg, Wäsche & Altpapier entfernen.
- Hotspots räumen: Eingang, Schreibtisch, Bodenflächen. Zackig, nicht perfektionistisch.
- Staubfänger minimieren.
Warum? Materie speichert Geschichte. Weniger Zeug = weniger alte Signale.
Formuliere konkret, wofür du den Raum frei machst:
„Ich öffne meinen Arbeitsraum für klare Entscheidungen und den erfolgreichen Start von Projekt X.“
- Schreib’s auf einen Zettel. Der kommt am Ende sichtbar an deinen Platz.
2) Lösen (feinstofflich)
- Mit Schall: Klatschen, Glocken, Gong, laute Musik.
- Raum im Uhrzeigersinn durchgehen, beginnend am Haupteingang.
- In jeder Ecke klatschen (Handflächen locker), mit Zimbeln, Glocken oder Gong klingen.
- Dort, wo der Ton dumpf ist, 3× länger bleiben, bis er heller wird.
Warum? Schall „bricht“ Stagnation – du hörst direkt, wo’s hängt.

3) Reinigen (feinstofflich)
- Kleine Schalen mit Meersalz in Ecken stellen, danach im Restmüll entsorgen (nicht essen, nicht ins Spülbecken).
- Offene Lebensmittel entfernen oder abdecken. Keine Kinder, Haustiere im Raum, auch Stunden danach nicht.
- Sanfte Räucherung (z. B. Wacholder, Salbei, Weihrauch oder reinigende Räuchermischungen).
- Rauchfrei: Raumspray (Wasser + 1–2 Tropfen ätherische Zitrone/Orange + Alkohol), in die Ecken sprühen.
- Türen und Fenster weit öffnen, damit Altes abziehen kann.
Warum? Salz nimmt alles auf. Sauerstoff + Licht = Aktivator für frische Bewegung im Feld.
4) Reinigen (grobstofflich)
- Wischwasser (lauwarm) mit Spritzer Essig oder Rosenessenz: Oberflächen, Türgriffe & Lichtschalter sanft wischen – das sind Energie-Knoten mit viel Kontakt.
5) Gut Lüften
Danach kannst Du dem Raum eine Intention geben. Stell Dich in die Mitte des Raumes, versprenkel Wasser in alle Richtungen, sprich dabei die Intention des Raumes.
Was wird dadurch möglich?
- Spürbar leichter Start, weniger Aufschieben, mehr Fokus.
- Synchronizitäten: passende Kontakte „fallen“ dir ein.
- Klares Nein/Ja: Entscheidungen sind weniger emotional geladen.
- Mehr Energie: dein Raum lädt dich – statt dich zu bremsen.
Lust auf Klarheit? Probiere es doch mal aus.